Mit beeindruckenden Leistungen sicherten sich sowohl das 3×3-Rollstuhl-Basketball-Team als auch das 3×3-Herren-Basketball-Team in jeweils hart umkämpften Finals den Europameistertitel. Auch das 3×3-Damen-Basketball-Team sorgte beim bisher größten inklusiven Sportevent mit einem respektablen sechsten Platz für Aufsehen. Erst im Viertelfinale endete ihr Lauf gegen die späteren Vizeeuropameisterinnen aus Frankreich.

BASKETBALL - FIBA 3x3 World Cup 2023

Nico Kaltenbrunner spielte eine großartige Europameisterschaft / Foto: GEPA

 

Leistungssport Austria gratuliert der österreichischen 3×3-Basketball-Delegation herzlich zu den Erfolgen beim 3×3 Europe Cup 2024 in Wien und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!

 

Expertenbeitrag in den Austrian Athletics Nachrichten / Ausgabe 3 /2024 / S. 16-17 (Österreichischer Leichtathletikverband)

Compression Garments – Kompressionskleidung im Sport

Leistungssteigerung durch Kompressionskleidung: Mythos oder Wissenschaft?

Kompressionskleidung wird in bestimmten Sportarten nachgesagt, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Ermüdungswiderstandskraft der Muskulatur zu erhöhen. Zudem soll sie in Ruhephasen die Regeneration verbessern. Doch gibt es hierfür ausreichend wissenschaftliche Evidenz?

Heutzutage nutzen viele Athletinnen und Athleten Kompressionskleidung sowohl während der Belastung als auch in den Regenerationsphasen. Mehr darüber erfahren Sie in den ÖLV-Nachrichten.

Den gesamten Beitrag von Markus Scharner und Christoph Tiska (Fachbereich Sportwissenschaft) finden Sie hier auf der ÖLV-Website zum Download:

https://www.oelv.at/de/medien/oelv-nachrichten-magazine#oelv-nachrichten

Tim Wafler wird bei den Olympischen Spielen für Österreich im Bahnradfahren antreten und auf Medaillenkurs gehen. Der 22-Jährige verwirklicht damit seinen Traum für eine Olympiateilnahme. Mit seinem aktuellen fünften Platz in der Weltrangliste zählt er zu den Top-Athleten seiner Disziplin.

Unterstützt wird Tim Wafler von Leistungssport Austria, die ihn in den Bereichen Sportmedizin, Sportwissenschaft, Ernährung und Anthropometrie umfassend betreuen. Besonders im Krafttraining konnte er in den letzten Monaten unter der Anleitung von Mag. Gregor Bialowas, einem Sportwissenschaftler von Leistungssport Austria, deutliche Fortschritte erzielen. Bialowas äußerte sich optimistisch: “Wir konnten im Krafttraining noch deutliche Verbesserungen erzielen, die entscheidend für seinen Erfolg sein könnten.”

Leistungssport Austria wünscht Tim Wafler sowie seinem Teamkollegen Max Schmidbauer eine erfolgreiche Olympiateilnahme im Omnium und Madison am 8. und 10. August!

Fotocredits: Peter Maurer 📸

Die ORF-Dokumentation „Heimspiel – Europa am Ball: Die Zukunft des Fußballs ist jetzt“ nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise zur Europameisterschaft 2024. Diese Dokumentation beleuchtet die vielfältigen Aspekte des modernen Fußballs und gibt tiefgehende Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen, die den Sport prägen.

Ein besonderes Highlight der Dokumentation ist das Interview mit unserer Ernährungswissenschafterin Mag. Isabella Grabner-Wollek, die ab Minute 18 zu sehen ist. Ihre Expertise im Bereich der Sporternährung bietet wertvolle Perspektiven darauf, wie eine optimale Ernährung die Leistungsfähigkeit von Fußballspieler:innen beeinflusst.

Schalten Sie ein und erleben Sie „Heimspiel – Europa am Ball: Die Zukunft des Fußballs ist jetzt“. Hier bei ORF ON ansehen – ab Minute 18 ist das Interview mit Mag. Grabner-Wollek ersichtlich:

https://on.orf.at/video/14227591/heimspiel-europa-am-ball-die-zukunft-des-fussballs-ist-jetzt

 

Day in the Life: Joel Schwaerzler ist ein aufstrebendes österreichisches Tennistalent. In einer mehrteiligen YouTube-Serie, die von der ITF (International Tennis Federation) produziert wurde, erhalten die Zuschauer einen einzigartigen Einblick in das intensive tägliche Leben eines Athleten.

Das Video gewährt einen Blick hinter die Kulissen und beleuchtet seine tägliche Routine, sein Team, die Rolle der Sportwissenschaft in seinem Training, seine Hobbys und das tägliche Leben. Leistungssport Austria unterstützt den österreichischen Tennisverband und das Betreuerteam von Joel Schwaerzler in verschiedenen Fachthemen wie Sportwissenschaft, Sportmedizin, Anthropometrie und Ernährung.

Gratulation zu diesem gelungenen Beitrag. Mehr dazu und die Episode mit Joel hier:

https://www.youtube.com/watch?v=kmUb_05S-dw

In den Austrian Athletics Nachrichten (Ausgabe 2 /2024) des Österreichischen Leichtathletikverband wurde ein Expertenbeitrag von Mag. Dr. Astrid MATHY und Dr. Christoph TRISKA MSc.

Der Einfluss von Hitze auf die körperliche Leistungsfähigkeit.

Die Anzahl der Hitzetage nimmt stetig zu, und die Wärmeperioden setzen immer früher im Jahr ein, auch hier in Österreich. Während warme Außentemperaturen einerseits positive Effekte auf die Leichtathletikleistung haben können, besteht andererseits die Gefahr, dass sie diese negativ beeinflussen. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Abbruch des Wettkampfs führen.

Den gesamten Beitrag von Astrid Mathy und Christoph Triska auf der ÖLV-Website zum Download:
https://www.oelv.at/de/medien/oelv-nachrichten-magazine#oelv-nachrichten

Aufgrund des Interviews der besten österreichischen Langstreckenläuferin Julia Mayer des VCM (Vienna-City Marathon) war am 23.04.24 unsere Sportwissenschaftlerin Mag. Dr. Astrid MATHY, MSc als Expertin in der “ORF ZIB 3” zum Thema Menstruationszyklus im Leistungs- und Spitzensport zu Gast.

Im Leistungs-und Spitzensport ist ein bewusster und offener Umgang mit dem Thema Menstruationszyklus noch immer keine Selbstverständlichkeit. In vielen Studien wurde bereits bewiesen, dass sich die Hormonschwankungen bei Frauen während des Zyklus nutzen lassen, um die Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen besser nützen zu können.

Video (noch 29 Tage abrufbar) & Sendungs-Hinweise in der ORF TV-thek: https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-3/13894950/ZIB-3-vom-24-04-2024/14223329

Im April wurde der Leistungssport Austria Sportwissenschaftler und Leiter des Fachbereichs Dr. Christoph Triska zum „Fellow of the ECSS“ ernannt und ist fortan Botschafter für die bekannteste sportwissenschaftliche Gesellschaft Europas.

Der ECSS veranstaltet jährlich den größten sportwissenschaftlichen Kongress, auf dem auch regelmäßig die Wissenschaftler:innen des LSA vertreten sind, um ihre Forschungsergebnisse aus dem Hochleistungssport zu präsentieren.

Wir gratulieren Dr. Triska zu dieser Auszeichnung, die seine wissenschaftlichen Leistungen im Bereich des Sports anerkennt.

Link zur Seite des ECSS (inkl. Liste der aktuellen ECSS Fellows): https://sport-science.org/index.php/be-part/fellowship

 

 

Sportwissenschaft: Publikation zum Thema „Einfluss einer 10-wöchigen Intervention mit unterschiedlichen glykämischen Indizes auf den Energieumsatz, die Glykogenspeicher und die Ausdauerleistungsfähigkeit bei Männern”

Die Arbeit beantwortet eine auch für den Spitzensport relevante Frage, nämlich wie sich unterschiedliche Kohlenhydrate auf den Energieumsatz und im Speziellen auf die Fettverbrennung auswirken. Mit einer gut entwickelten Fettverbrennung können Kohlenhydrate für das Ende eines Rennens bzw. Spiels gespart werden, um noch genügend hoch-energiereiche Substrate zur Verfügung zu haben.

Unser Leistungssport Austria Sportwissenschaftler und Leiter dieses Fachbereichs Dr. Christoph Triska, BSc MSc hat in Kooperation mit der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien eine neue Publikation im Open-Access-Wissenschaftsjournal Sports Medicine – Open veröffentlicht.

Titel: „Effects of a 10-Week Exercise and Nutritional Intervention with Variable Dietary Carbohydrates and Glycaemic Indices on Substrate Metabolism, Glycogen Storage, and Endurance Performance in Men: A Randomized Controlled Trial“

Die Publikation ist unter folgendem Link kostenlos zum Download verfügbar: https://sportsmedicine-open.springeropen.com/articles/10.1186/s40798-024-00705-9

Sportwissenschaft: Publikation zum Thema „Der weibliche Zyklus und seine Einflüsse auf maximale und submaximale Ausdauerparameter bei Elite-Handballspielerinnen, die die Pille einnehmen.”

Eine fundiertes Wissen über die Leistungsfähigkeit in den unterschiedlichen hormonellen Phase des weiblichen Zyklus im Spitzensport ist unumgänglich, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Athlet:innen und Teams zu ermöglichen. Die Trainingsplanung sollte daher auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Studien basieren.

Unsere Leistungssport Austria Sportwissenschaftler:innen Mag. Dr. Astrid Mathy und Dr. Christoph Triska, MSc haben in Kooperation mit der Universität Wien eine neue Publikation im Open-Access-Wissenschaftsverlag Frontiers veröffentlicht.

Titel: „The oral contraceptive cycle and its influences on maximal and submaximal endurance parameters in elite handball players“

Die Publikation ist unter folgendem Link zum Download einsehbar: https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2024.1305895/full